SR

Wir im Saarland - Kultur extra

Info, Regionalmagazin • 15.10.2025 • 18:50 - 19:20 heute
Wir im Saarland Logo
Vergrößern
Wir im Saarland Logo
Vergrößern
Originaltitel
Wir im Saarland - Kultur
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Regionalmagazin
Der stille Fluss – Ein Buch mit Saarfotos und -geschichten 235 Kilometer saaraufwärts, durch die unterschiedlichsten Landschaften am Flussufer, bis zur Mündung - Fotograf Michel von Boch und Autor Christian Malessa haben die Saar mit dem Fahrrad erkundet. Aus ihren Eindrücken und Erlebnissen haben sie ein Buch geschaffen. Maria C. Schmitt hat die beiden getroffen. Wenn der Orgelklang aus der Decke kommt Seit 1924 thront die höchste Kirche Saarbrückens über St. Johann – die St. MichaelsKirche. Doch nicht nur äußerlich ist das Gebäude beeindruckend, innen birgt es einen Schatz: Die Orgel der Kirche verfügt über ein Fernwerk, das seit einem Kriegsschaden nicht mehr funktioniert. In einem versteckten Raum im Dachstuhl befinden sich Orgelpfeifen, die der Organist mit seinen Tasten über elektrische Leitungen anspielen kann. Solch eine Konstruktion ist sehr selten und soll bald wiederhergestellt werden. Chris Ignatzi nimmt uns mit unters Kirchendach. Ralph Schocks Erzählungen Bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2017 war Ralph Schock Literaturchef beim Saarländischen Rundfunk und hat sich als Herausgeber um viele mit der Saargeschichte verbundene Autoren verdient gemacht. Dann begann er seine Karriere als Schriftsteller mit dem ersten belletristischen Werk "Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse. Eine Kindheit in den 50ern." – eine autobiografisch gefärbte Geschichtensammlung. Sein Buch "Erzählungen" knüpft daran an, erzählt vom Aufschwung in den Sechzigern und erinnert an einige herausragende Köpfe der saarländischen Literaturszene. Restaurierung der Ludwigskirche: Praktikum bei den Steinmetzen In unserer Serie "Kulturpraktikum" stellen wir ganz unterschiedliche Kulturberufe vor, indem wir sie selbst ausprobieren. Für diese Folge hat Reporter Chris Ignatzi die Baustelle während der Sanierungsarbeiten an der Ludwigskirche besucht. Er hat die Steinmetze begleitet, die die Fassade des Saarbrücker Wahrzeichens instandgesetzt haben, und dufte auch selbst mit anpacken. Ingeborg Besch und ihre Galerie Einen Ort für Leben und Kunst wollte die Kunsthistorikerin Ingeborg Besch schaffen. Dazu hat sie in mühevoller Restaurierungsarbeit die historische Lateinschule in Illingen zu einer Galerie und ihrem Zuhause gemacht. Indem Mitte des 18. Jahrhunderts errichteten Gebäude zeigt sie seit sechs Jahren Werke von saarländischen und auch überregional bedeutenden Künstlern, und kümmert sich um Nachlässe. Maria C. Schmitt stellt Ingeborg Besch vor.