Wir besuchen ein Dorf in den Vogesen, dessen Bewohner ein Mitmach-Lebensmittelgeschäft führen und lernen Pop-Art-Künstler Erik Bonnet aus Lothringen kennen. In Straßburg entdecken wir eine restaurierte Lithografie-Druckerei. In der Reihe "Ferien beim Nachbarn" übernachten wir auf einem 400 Jahre alten Bauernhof und für "Tour de Kultur" geht es ins Straßburger Voodoo-Museum. Mitmach-Lebensmittelgeschäft in Lothringen ‚Gemeinsam für Ihr Dorf!', so lautet das Motto der französischen Initiative "Bouge ton coq". Sie sorgt dafür, dass in kleinen Orten Mitmach-Lebensmittelgeschäfte entstehen. Die haben keine Angestellten, stattdessen müssen alle Einwohnerinnen und Einwohner mal ran. Wir haben uns das im Vogesen-Dorf Vecoux angeschaut. Pop-Art-Künstler aus Lothringen Erik Bonnet aus Ars-sur-Moselle macht Pop-Art und das seit mehr als 20 Jahren. Er stellt in Europa, aber auch in Kanada aus. In seinem Atelier im Keller seines Wohnhauses entstehen die Kunstwerke, für die er beispielweise verschiedene Bilder oder Dokumente als Hintergrund zusammenfügt und im Vordergrund eine Figur oder Person aufsprüht. Restaurierte Lithografie-Druckerei in Straßburg Ein Straßburger Verein hat eine seltene Lithografie-Druckerei reaktiviert, die sich noch im Originalzustand der 1950er Jahre befindet. In ihr stehen drei große Druckmaschinen und an die 1.600 steinerne Druckplatten. Ferien beim Nachbarn: Übernachten in der "Ferme Freysz" im Elsass Seit etwa 400 Jahren ist der Bauernhof "s'Geischde Hof" im elsässischen Quatzenheim im Besitz der Familie Geist. Mit dem eingeheirateten Philippe Freysz wechselte er den Namen in "Ferme Freysz". Die Geschichte des Bauernhofs lässt sich aber noch viel weiter zurückverfolgen: im Boden des Innenhofs haben Philippes Vorfahren einen Mammutkopf entdeckt. Tour de Kultur: Château Musée Vodou Wenn man von Voodoo spricht, denken viele an Darstellungen in Hollywoodfilmen mit Trance-Szenen, Zombies und Puppen, die mit Nadeln durchbohrt sind, aber nicht an eine Lebensphilosophie, die von Millionen Menschen in der Welt geteilt wird. Im Voodoo-Museum von Straßburg erfährt SR-Reporter David Differdange am eigenen Leib, was Voodoo wirklich bedeutet und wie und wo es praktiziert wird.