NDR

Wie geht das? Wie ich auf Plastik verzichten kann

Info, Wissen • 13.10.2025 • 06:20 - 06:50
Plastikverzicht an der Fleischtheke: durch eine Frischebox, die immer wieder verwendet wird.
Vergrößern
Plastik im Meer: Alle zwei Jahre sammeln freiwillige Helfer auf der menschenleeren Insel Mellum den aus dem Meer angespülten Plastikmüll ein. Bei der letzten Sammlung im September 2019 wurden 15 solcher großen weißen BigBags voll.
Vergrößern
Plastikverzicht beim Einkauf: Ein Lüneburger Supermarkt hat eine Unverpackt-Abteilung in den Markt integriert.
Vergrößern
Plastik im Meer: Alle zwei Jahre sammeln freiwillige Helfer auf der menschenleeren Insel Mellum den aus dem Meer angespülten Plastikmüll ein.
Vergrößern
Originaltitel
Wie geht das?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissen
Plastikverpackungen im Supermarkt sind praktisch: Sie schützen Lebensmittel und halten sie länger frisch. Aber Plastik verrottet gar nicht oder nur sehr langsam, ein großes Problem für die Umwelt. Auf dem Meeresboden der Nordsee vermuten Forschende 600.000 Kubikmeter Abfall. Selbst in der Nahrung und im Leitungswasser haben Wissenschaftler schon Mikroplastik nachgewiesen. Dabei gibt es Möglichkeiten, auf Plastik zu verzichten: selbst gemachte Reinigungsmittel, die in Glas- und nicht in Plastikflaschen aufbewahrt werden, Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie oder sogenannte Repair-Cafés. Dort werden von Ehrenamtlichen beispielsweise alte oder defekte Toaster repariert und nicht weggeschmissen. Es gibt auch bereits Supermärkte, in denen ganz oder teilweise auf Plastikverpackungen verzichtet wird. Dieser Film aus der Sendereihe "Wie geht das?" dokumentiert die dramatische Situation der Plastikvermüllung und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Plastik im Alltag vermieden werden kann.