HR

Wer rettet Mallorca?

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 18.07.2025 • 02:30 - 03:15
Mallorca ist die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen. Längst fliegt aber die halbe Welt auf die Insel. Es gibt sogar Direktflüge aus New York nach Palma! Vor allem wohlhabende Gäste schauen sich dann auch häufig nach Wohnungen oder Häusern um. Kann man die Insel kaputt lieben und was ist nötig, um zwischen Mallorca und den Touristen wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen? Dieser Frage geht Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters in diesem Film nach.
Vergrößern
Mallorca ist die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen. Längst fliegt aber die halbe Welt auf die Insel. Es gibt sogar Direktflüge aus New York nach Palma! Vor allem wohlhabende Gäste schauen sich dann auch häufig nach Wohnungen oder Häusern um. Kann man die Insel kaputt lieben und was ist nötig, um zwischen Mallorca und den Touristen wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen? Dieser Frage geht Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters in diesem Film nach.
Vergrößern
Mallorca ist die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen. Längst fliegt aber die halbe Welt auf die Insel. Es gibt sogar Direktflüge aus New York nach Palma! Vor allem wohlhabende Gäste schauen sich dann auch häufig nach Wohnungen oder Häusern um. Kann man die Insel kaputt lieben und was ist nötig, um zwischen Mallorca und den Touristen wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen? Dieser Frage geht Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters in diesem Film nach.
Vergrößern
Mallorca ist die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen. Längst fliegt aber die halbe Welt auf die Insel. Es gibt sogar Direktflüge aus New York nach Palma! Vor allem wohlhabende Gäste schauen sich dann auch häufig nach Wohnungen oder Häusern um. Kann man die Insel kaputt lieben und was ist nötig, um zwischen Mallorca und den Touristen wieder ein gesundes Gleichgewicht herzustellen? Dieser Frage geht Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters in diesem Film nach.
Vergrößern
Originaltitel
Wer rettet Mallorca?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Kann man eine Insel "kaputt lieben"? Spanien-Korrespondent Sebastian Kisters hat das Gefühl, dieses Schicksal bricht gerade über Mallorca herein. "Euer Luxus ist unser Elend", heißt es auf Demonstrationen in Palma. Und: "Diese Insel ist nicht zu verkaufen." Kürzlich veröffentlichten Bürgerinitiativen auch noch einen offenen Brief, der Touristen aufruft, in diesem Sommer zu Hause zu bleiben. "Verrückt" denkt Sebastian Kisters. Im Sommer 2020, während der Corona-Pandemie, gehörte er zu den ersten Test-Urlaubern, die wieder auf die Insel durften. Damals sagten ihm Einheimische, die Touristen müssten bitte schnell zurückkommen. Sonst sei Mallorca tot. Jetzt vergeht kaum eine Woche ohne Proteste. Die Insel verkraftet so viele Menschen nicht, sagen die Mallorquiner. Und meinen auch die mehr als vier Millionen Deutschen, die jedes Jahr hierherkommen. Sebastian Kisters ist auf der Insel unterwegs, trifft Gewinner und Verlierer des Booms: Einen Anwalt, in dessen Anwesen hunderte große Immobilien-Deals abgewickelt wurden - und dem allmählich Zweifel kommen. Die junge Mutter Laura, die ihre Wohnung verlassen muss, weil sie die Miete nicht mehr bezahlen kann. Und er lernt Menschen kennen, die um ihre Heimat kämpfen: Marcial schützt als Seegras-Wächter die Küsten vor Luxus-Jachten, die mit ihren Ankern den Meeresboden umpflügen. Über Monate hat Sebastian Kisters immer wieder auf Mallorca recherchiert. Und lernt: vom Wasserverbrauch bis zu explodierenden Mieten schaden Luxus-Urlauber der Insel deutlich mehr als der oft verpönte Ballermann-Tourist. Doch egal ob Bierkönig oder Finca: Am Ende wird es ohne Limits nicht gehen. Wer die Insel retten will, muss der Mallorca-Liebe Grenzen setzen.