Ukraine: Kriegskinder. Alltag an der Frontlinie Autoren: Tobias Dammers, Rebecca Barth Sirenen, Drohnen, Einschläge - und dazwischen: Kinder, die spielen, lernen, boxen. Im Osten der Ukraine ist der Krieg allgegenwärtig, auch für die Jüngsten. In Druschkiwka, nur rund 15 Kilometer von der Front entfernt, sollten längst keine Kinder mehr leben. Doch viele Familien bleiben. Aus Angst. Aus Hoffnung. Aus Trotz. Wie wächst man auf, wenn Krieg Normalität ist? Tobias Dammers und Rebecca Barth treffen Kinder, die mitten im Kriegsgebiet leben. Im Boxclub von Druschkiwka versuchen sie, Stärke zu finden - körperlich und seelisch. In Kramatorsk, einer weiteren Stadt im Visier russischer Angriffe, begegnen die Autoren Kindergartenkindern im Feriencamp und Mädchen, die in Kunstgruppen ihre Erlebnisse verarbeiten. Was erleben sie? Wovon träumen sie? Und warum entscheiden sich Eltern, ihre Kinder im Kriegsgebiet zu lassen? Ein einfühlsamer und erschütternder Blick auf eine verlorene Kindheit im Schatten des Krieges. Türkei: Istanbul vor dem großen Beben? Autor: Markus Rosch Die Erde bebt - immer wieder. Griechenland, Italien, die Türkei: Eine seismisch hochaktive Region, in der das nächste große Erdbeben nur eine Frage der Zeit ist. Ende April erschütterte ein Beben der Stärke 6,2 Istanbul. Es war ein Warnschuss und längst noch nicht das, was Geologen für die nahe Zukunft erwarten. In der Nähe des Marmarameers prallen zwei gewaltige tektonische Platten aufeinander. Genau dort liegt Istanbul, eine Metropole mit rund 16 Millionen Einwohnern. Verwundbar wie kaum eine andere Stadt. Die Gefahr ist bekannt, doch Istanbul ist schlecht vorbereitet: marode Bausubstanz, dichte Bebauung, kaum sichere Flächen für Evakuierung oder Notunterkünfte. Der nächste große Erdstoß könnte katastrophale Folgen haben. Was tun, wenn der Albtraum wahr wird? ARD-Korrespondent Markus Rosch zeigt eine Stadt zwischen Ignoranz, Angst und dem verzweifelten Versuch, sich auf das Unvermeidliche vorzubereiten. Ein eindringlicher Blick in eine Metropole auf dem seismischen Pulverfass. USA: deutsche Kampfpiloten im NATO-Training über Texas Autorin: Sarah Schmidt Höllenlärm, Hitze, Hochspannung: Über dem texanischen Himmel zählt jede Sekunde, jeder Griff, jedes Kommando. In atemberaubender Geschwindigkeit fliegen Jets im Formationsflug, oft nur wenige Meter voneinander entfernt. Ein Fehler kann tödlich sein. Hier, mitten in der Weite der USA, trainieren angehende Kampfpiloten aus 14 NATO-Staaten Seite an Seite. Sie sollen lernen, sich blind aufeinander zu verlassen über Sprachen, Nationalitäten und kulturelle Grenzen hinweg. Auch junge deutsche Soldaten gehören dazu. Doch während im Cockpit Präzision und Teamgeist gefragt sind, wächst der politische Druck auf die NATO, nicht zuletzt durch die USA selbst. Donald Trumps Kritik am Bündnis stellt dessen Zusammenhalt infrage. Wie wirkt sich das auf die Ausbildung aus? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt begleitet deutsche Piloten durch ein einzigartiges, hochintensives Ausbildungsprogramm zwischen internationaler Solidarität und geopolitischer Spannung. Ein Blick hinter die Kulissen einer der gefährlichsten und prestigeträchtigsten Ausbildungen der Welt. Sansibar: Paradies mit Schattenseiten Autorin: Caroline Imlau Traumstrände, türkisblaues Wasser, tropisches Flair: Sansibar gilt als das neue Sehnsuchtsziel im Indischen Ozean. Immer mehr Reiseanbieter, auch aus Deutschland, investieren in neue Resorts. Besonders im Norden der Insel entstehen im Eiltempo Hotelanlagen für alle Budgets. Hauptsache, schnell und profitabel. Doch abseits der Strandvillen leben viele Einheimische in bitterer Armut. Über die Hälfte der Bevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Wasser oder medizinischer Versorgung. Vom Geld, das die Touristen ins Land bringen, bleibt kaum etwas bei denen hängen, die hier leben - oft im Schatten der glänzenden Hotelkomplexe. ARD-Korrespondentin Caroline Imlau zeigt die zwei Gesichter der Insel: das der Reisekatalog-Idylle und das der Einheimischen, die für ein paar Dollar am Tag schuften, während Investoren aus dem Ausland das Paradies neu vermarkten. Wer profitiert vom Boom? Und wer zahlt den Preis?