Phoenix
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen
Natur + Reisen, Land + Leute • 18.04.2025 • 14:00 - 14:45
Seit Jahrhunderten wandern Pilger aus dem Norden Europas auf der Via Francigena bis nach Rom – ins Zentrum der Christenheit. Bis heute hat der alte Pilgerweg seinen Reiz nicht verloren.
Vergrößern
Im 11. Jahrhundert wurde auf den Großen Sankt Bernhard ein Hospiz gebaut. Bis heute dient es als Zufluchtsort für Reisende – so wie es die Tradition besagt. Hier ist jeder willkommen.
Vergrößern
Schon den Pilgern im Mittelalter waren Orte wie Monteriggioni willkommene Stationen auf ihrem Weg von Canterbury nach Rom. Für die Pilger von heute kommt das Erkunden dieser Städte entlang der Via Francigena einer Zeitreise gleich.
Vergrößern
Das Pilgern hat sich über die Jahrhunderte verändert: Es ist individueller geworden in der Form und seinen Motiven. Sie sind so vielfältig wie die Pilger selbst.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Land + Leute
Seit Jahrhunderten pilgern Gläubige auf der Via Francigena über die Alpen nach Rom. Der uralte Pilgerweg führt zum Großen Sankt Bernhard und von dort aus quer durch Italien: Durch das Aostatal und die endlosen Reisfelder der Po-Ebene, über die Berge des Apennins und die sanften Hügel der Toskana bis ins Latium. In Rom werden die Pilgernden mit einer Fußwaschung empfangen, bevor ihnen Pfarrer Agnello Stoia im Petersdom ihre Pilgerurkunde überreicht.