Phoenix

Unser Land in den 80ern

Info, Zeitgeschichte • 14.09.2025 • 09:15 - 10:00 heute
Horst Schimanski (Götz George, l) und Christian Thanner (Eberhard Feik)
Vergrößern
1981: Zum ersten Mal pöbelte sich Horst Schimanski in seiner speckigen Jacke durch den „Tatort“. In Bonn kamen Hunderttausende zur ersten Friedensdemo im Hofgarten und die Händler auf dem Marktplatz gaben Demonstrationsrabatt – um vor dem erwarteten Krawall schnell noch alle Waren zu verkaufen. Und die Fußballfrauen von der kleinen SSG 09 aus Bergisch Gladbach wurden Weltmeister – obwohl es diesen Titel im Frauenfußball damals noch gar nicht gab, ebenso wenig wie eine weibliche Nationalmannschaft. Der zweite Film der neuen zehnteiligen WDR-Dokumentationsreihe „Unser Land in den 80ern“ erzählt von einer Zeit, als die SPD mit absoluter Mehrheit das Land regierte; es war das Jahr, in dem die Arbeitslosenquote auf fast 400.000 stieg – so viel wie nie zuvor. Überall musste gespart werden, denn es fehlte im wahrsten Sinne des Wortes „Jede Menge Kohle“. - Hunderttausende kamen am 22. November 1981 zur Friedensdemo gegen die Politik von Leonid Breschnew nach Bonn.
Vergrößern
Bonn, 24.11.1981: Bundeskanzler Helmut Schmidt (l, SPD) und Leonid Iljitsch Breschnew (r), Parteichef und Staatsoberhaupt der Sowjetunion beim Staatsempfang vor dem Bundeskanzleramt in Bonn.
Vergrößern
Anne Trabant-Haarbach (geb. 1. Januar 1949 als Anne Haarbach), ehemalige deutsche Fußballspielerin und -trainerin, in der BELKAW-Arena, Bergisch Gladbach.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Info, Zeitgeschichte
1981: In Bonn kamen Hunderttausende zur ersten Friedensdemo in den Hofgarten, und die Händler auf dem Marktplatz gaben Demonstrationsrabatt - um vor dem erwarteten Krawall schnell noch alle Waren zu verkaufen. Die Fußballfrauen von der kleinen SSG 09 aus Bergisch Gladbach wurden Weltmeister - obwohl es diesen Titel im Frauenfußball damals noch gar nicht gab, ebenso wenig wie eine weibliche Nationalmannschaft. Anne Trabant-Haarbach feierte 1981 ihren größten sportlichen Erfolg. Die Trainerin und Spielerin von Bergisch Gladbach 09 gewann mit ihrem Team die inoffizielle Damen-Fußball-Weltmeisterschaft in Taiwan. Es war der entscheidende Schritt zur Gründung einer Damen-Nationalmannschaft. Zwischen Poppern, Protesten und sportlichen Triumphen erzählt der Film Geschichten von Menschen, deren Leben sich in diesem Jahr 1981 grundlegend verändern sollte.