ORF2

Sonnentiere der Wachau

Natur + Reisen, Tiere • 14.09.2025 • 10:16 - 11:00
 Laubfrösche sind stark gefährdet und sehr selten geworden.
Vergrößern
 Die Burg Dürnstein oberhalb des gleichnamigen Ortes wurde zwischen 1140 und 1145 von den Kuenringern erbaut.
Vergrößern
 Die Smaragdeidechse gilt als das heimliche Wappentier der Wachau. Reptilien sind wechselwarme Tiere und müssen sich in der Sonne aufheizen.
Vergrößern
 Blick auf die Wachau mit Dürnstein. Das Tal ist eine von nur mehr zwei freien Fließstrecken, die der Donau geblieben sind.
Vergrößern
Originaltitel
Sonnentiere der Wachau
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Tiere
Die prachtvolle Marillenblüte, der blaue Kirchturm von Stift Dürnstein, die sagenumwobene Burgruine über dem gleichnamigen Ort oder die steilen Weinterrassen entlang der Donau. Sie alle sind Wahrzeichen mit Weltruf. Doch das milde, fast mediterrane Klima bietet zugleich auch wertvollen Lebensraum für Tierarten, die oft versteckt und im Geheimen Licht und Wärme suchen: Der Film "Sonnentiere der Wachau" taucht tief ein in diese weniger bekannte Seite des 36km langen Donautals zwischen Melk und Krems. Hier finden Gottesanbeterinnen ihr bevorzugtes Beuteangebot, seltene Smaragdeidechsen suchen Unterschlupf in Natursteinmauern und gefährdete Ziesel fühlen sich auf den Trockenrasen wohl. Zwei Lebenswelten sind in der Wachau eng miteinander verbunden. Wildtiere haben ihren Platz in einer uralten, von Menschen geprägten Kulturlandschaft gefunden. Ein Film von Kurt Mündl