BR

Seelöwe & Co. - tierisch beliebt

Natur + Reisen, Tiere • 17.07.2025 • 10:10 - 11:00 heute
Für Philipp Plate, Tierpfleger im Revier Sambesi Nord, gibt es nichts Schöneres, als seinen Arbeitstag mit einem morgendlichen Verwöhnprogramm von Spitzmaulnashorn Kito zu beginnen. Der kolossartige Bulle genießt die Streichelmassage.
Vergrößern
Berberlöwe Basu ist ein Vertreter der größten Löwenart der Welt. Azubi Felix Grygier ist ganz schön aufgeregt. Heute darf er zum ersten Mal die Löwenfütterung vor den Augen der Zoobesucher moderieren. Doch dafür muss die Anlage absolut sicher sein!
Vergrößern
Das Team von Yukon-Bay hat ein riesiges Problem, wenn auch ein süßes. Zwei Kolleginnen sind schwanger und fallen damit bei der täglichen Tierpräsentation aus. Ausgerüstet mit einer Stoppuhr macht sich das Team ans Proben. Doch das größte Problem wird der Auftritt von Weißkopfadler Vici. Hier müssen die Wege und das Timing absolut stimmen.
Vergrößern
Die Schicht von Futterfahrer Marco Franz beginnt, wenn der Park langsam erwacht. Dann belädt Marco seinen Sprinter und klappert die Reviere ab, um tonnenweise Futter zu verteilen. Auf seiner Tour heute hat Marco Azubi Julian Sonderegger dabei.
Vergrößern
Originaltitel
Seelöwe & Co. - tierisch beliebt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Tiere
Zum ersten Mal öffnet der Erlebnis-Zoo Hannover mit fast 2.000 Tieren aus über 180 Arten seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Ein bezaubernder Neuzugang mit leuchtend rotem Fell: Liebevoll bereitet Tierpflegerin Maggie-Lorene Lehmann das Gehege vor. Hier soll Fine einziehen, ein Rotes Pandaweibchen aus dem Budapester Zoo. Fines Markenzeichen: das leuchtend rote Fell und ein schneeweißes Gesicht. Jetzt muss nur noch Pandamännchen Flin Gefallen an der einjährigen Fine finden. Tiger Aljoscha ist eher ein schüchternes Tier und hat meistens seinen ganz eigenen Kopf. Für seinen Pfleger Ronny Häusler ist es aus diesem Grund immer wieder eine Geduldsprobe, den Sibirischen Tiger für das sogenannte Medical-Training zu begeistern. Das aber ist wichtig, denn wie bei allen Tieren in Zoologischen Gärten will man bei einer ärztlichen Behandlung eine Narkose weitestgehend vermeiden. Tierpflegerin Stefanie Leitner und ihr Kollege Thomas Pfaff haben sich mit Zootierarzt Dr. Viktor Molnár ein sportliches Ziel gesetzt. Der alljährliche Gesundheitscheck bei den Präriehunden steht an. Das Problem: Die Wohngemeinschaft wurde so konzipiert, wie Präriehunde auch in freier Wildbahn leben, in Erdhöhlen und einem ausgeklügelten Tunnelsystem.