arte

Roosevelts "New Deal" - Aktionismus oder Erfolgsstrategie?

Info, Dokumentation • 14.10.2025 • 21:45 - 22:45 heute
Mary McLeod Bethune war Lehrerin, Philanthropin, Bürgerrechtlerin für Afroamerikaner und US-Politikerin. Zudem hatte sie die Rolle als Beraterin von US-Präsident Franklin D. Roosevelt inne.
Vergrößern
Afroamerikaner verlegen Asphalt: Während der Zeit der Segregation blieb der afroamerikanische Teil der Bevölkerung vom „New Deal“ größtenteils ausgeschlossen.
Vergrößern
ZFranklin D. Roosevelt: Als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 schlug der damalige US-Präsident vier Jahre später eine Reihe von Reformmaßnahmen vor – den „New Deal“.
Vergrößern
Adolf Hitler  accompagné de ses généraux
Vergrößern
Originaltitel
Les coulisses de l'histoire
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation
Die Weltwirtschaftskrise von 1929 erschütterte auch die USA in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß. Vier Jahre später schlug der neue Präsident Franklin D. Roosevelt dem darniederliegenden Land eine Reihe von Reformmaßnahmen vor, den "New Deal": Die USA setzten fortan auf Konjunkturpolitik, die Regierung investierte in Großprojekte, staatliche Programme wurden ins Leben gerufen und Gesetze zur Stärkung der Gewerkschaften verabschiedet. Der "New Deal" stieß zunächst auf breite Zustimmung. Als erfahrener Politiker wusste Roosevelt, wie er eine direkte Beziehung zur Bevölkerung aufbauen konnte. Den Kern seiner Kommunikationsstrategie bildeten die "Kamingespräche". 1936 wurde er mit einem Rekordergebnis wiedergewählt. Der "New Deal" blieb jedoch in vielen Punkten umstritten. So erklärte der Supreme Court einige Maßnahmen für verfassungswidrig. Roosevelt und seine Anhänger führten einen erbitterten Kampf, um der US-Bundesregierung bei der wirtschaftlichen und sozialen Verwaltung des Landes mehr Einfluss zu verschaffen. Der "New Deal" basierte dabei auf einem prekären politischen Bündnis. Obwohl die Demokratische Partei die Mehrheit im Kongress hatte, engagierten sich ihre Abgeordneten unterschiedlich stark für das Programm. Um es parlamentarisch durchzubringen, mussten die New Dealer einflussreiche, rassistische Politiker aus den Südstaaten überzeugen, die die Diskriminierung und Segregation der Sklaverei aufrechterhalten wollten. Roosevelt ließ sich darauf ein. Der afroamerikanische Teil der Bevölkerung, also rund zehn Prozent, blieben vom "New Deal" im Ergebnis größtenteils ausgeschlossen.