SWR RLP

Risiko Waldbrand - Wie gut ist unsere Feuerwehr vorbereitet?

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 17.07.2025 • 21:00 - 21:45 heute

Förster Heiko Ade (r.) und Dr. Alexander Held (M.) bewässern junge Bäume, um mehr Mischwald zu schaffen. Anders als Monokulturen aus Kiefer oder Fichte brennen Mischwälder weniger schnell.
Vergrößern

Viele Feuerwehren bemängeln, dass ihre Ausrüstung für Gebäudebrände ausgelegt ist, nicht aber für Wald- und Flächenbrände.
Vergrößern

Die Hilfsorganisation @fire trainiert Feuerwehren in der Bekämpfung von Großwaldbränden mit wenig oder gar keinem Wasser.
Vergrößern

Die freiwillige Feuerwehr aus dem baden-württembergischen Plüderhausen bekämpft einen Flächenbrand.
Vergrößern
Originaltitel
Risiko Waldbrand - Wie gut ist unsere Feuerwehr vorbereitet?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Waldbrände zerstörten 2022 in Deutschland eine Fläche, die der Insel Borkum entspricht. 2023 brannte in Europa eine Fläche so groß wie Luxemburg. Auch der Südwesten war betroffen - obwohl es im Jahr zuvor stark geregnet hatte. Expert:innen wie Dr. Alexander Held, Waldbrandökonom vom European Forest Institute, sehen auch für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eine steigende Waldbrandgefahr. Seine Beobachtung: Die Brände werden immer größer und gefährlicher. Wie gut sind die Feuerwehren im Südwesten auf diese Waldbrandgefahr vorbereitet? Ein SWR Fernsehteam trifft Marc Angelmahr aus Plüderhausen. Der Feuerwehrhauptmann versucht alles, um seine Leute auf diese Situation einzustimmen. Das Problem: Jede Kommune entscheidet selbst über Ausrüstung und Geld für die Feuerwehr. Auf dem Hambacher Schloss und in Neuleiningen haben die Anwohner:innen und die Feuerwehr erlebt, wie schnell ein Waldbrand Haus und Leben bedroht. Und: Was macht die Politik? Der SWR hat nachgefragt.