HR

Mit Burnout durch den Wald

Fernsehfilm, Komödie • 13.10.2025 • 02:30 - 04:00
Die Gruppe mit Gudrun (Jutta Speidel, li.), Johann (Max von Pufendorf), Therapeutin (Birge Schade), Silvia (Stefanie Stappenbeck, 2. v. re.) und Rosa (Paula Kalenberg, re.) feuern Herbert und Alfred an, die an einem Seil über das Wasser schwingen.
Vergrößern
Die Gruppe mit Gudrun (Jutta Speidel, li.), Johann (Max von Pufendorf), Therapeutin (Birge Schade), Silvia (Stefanie Stappenbeck, 2. v. r.) und Rosa (Paula Kalenberg, r.) feuern Herbert und Alfred an, die an einem Seil über das Wasser schwingen.
Vergrößern
Die Therapeutin (Birge Schade, li.) führt die Teilnehmer Johann (Max von Pufendorf, 2. v. li.), Alfred (Martin Brambach, 3. v. li.), Rosa (Paula Kalenberg), Silvia (Stephanie Stappenbeck, 3. v. re.), Gudrun (Jutta Speidel, 2. v. re.) und Herbert (Walter Kreye) zur Selbstererfahrung in den Wald.
Vergrößern
Die Therapeutin (Birge Schade, li.) führt die Teilnehmer Johann (Max von Pufendorf, 2. v. li.), Alfred (Martin Brambach, 3. v. li.), Rosa (Paula Kalenberg), Silvia (Stephanie Stappenbeck, 3. v. re.), Gudrun (Jutta Speidel, 2. v. re.) und Herbert (Walter Kreye) zur Selbstererfahrung in den Wald.
Vergrößern
Originaltitel
Mit Burnout durch den Wald
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Mo., 01. September 2014
Fernsehfilm, Komödie
Bei einer ländlichen Therapiewoche für Burnout-Kandidaten treffen sechs schwer gestresste Menschen zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: der junge Workaholic Johann, die alleinerziehende Lehrerin Silvia, der arbeitslose Lektor Alfred, die ehrgeizige Agenturpraktikantin Rosa und der pensionierte Hospizmitarbeiter Herbert mit seiner Frau Gudrun. Zwar scheint nicht jeder von ihnen gewillt, sich seinen Nöten zu stellen, aber die clevere Therapeutin Hannah hat sich bereits ein ungewöhnliches Programm für ihre widerspenstigen Schützlinge ausgedacht. Allerdings verläuft die Gruppentherapie im Grünen nicht ganz wie geplant. - Die Komödie nimmt auf intelligente Weise Symptome des modernen Gesellschaftslebens ins Visier.