ORF2

Eternal You - Vom Ende der Endlichkeit

Info, Gesellschaft + Soziales • 12.10.2025 • 23:08 - 00:35
 „Als die virtuelle Welt noch in den Kinderschuhen steckte, habe ich beschlossen, eine virtuelle Person zu erschaffen, mit der man interagieren kann. Damals hatte ich gerade ein Neugeborenes. Also begann ich an einem virtuellen Babymodell zu arbeiten – Baby X“ (Mark Sagar – Mitgründer Soul Machines).
Vergrößern
 Kim Jong- Woo – Produzent TV-Show „Meeting You“.
Vergrößern
  Es steckt eine Menge Geld in dieser Industrie, deshalb kämpft jeder um seinen nächsten großen Durchbruch.
Vergrößern
 Joshua Barbeau – Nutzer von „Project December“ – verließ monatelang kaum das Haus und verbrachte Tag und Nacht mit Gesprächen mit der Simulation seiner verstorbenen Freundin. Er kann nicht verstehen, warum die Leute das als Problem ansehen. Joshua fühlt sich wegen seiner Art, mit den Toten in Kontakt zu bleiben, pathologisiert.
Vergrößern
Originaltitel
Eternal You
Produktionsland
D, USA
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales
Der Wunsch nach Unsterblichkeit ist so alt wie die Menschheit selbst. Heute, im Zeitalter künstlicher Intelligenz, scheint dieser Traum näher denn je. Der Dokumentarfilm "Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit" von Hans Block und Moritz Riesewieck – als "dokFilm"- Premiere zu sehen am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, um 23.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON – wirft einen verstörenden Blick auf eine technologische Entwicklung, die das Versprechen auf ewiges Leben neu verhandelt. Mithilfe von KI, gigantischen Datenmengen und lernfähigen Algorithmen rückt die digitale Simulation von menschlichem Leben in greifbare Nähe. Eine Entwicklung, die uns die Gewissheit zu sterben nehmen könnte. Was sich auf der einen Seite als moderne Form von Transzendenz oder Religionsersatz darstellt, ist auf der anderen Seite eine technologische Revolution und vielleicht auch eine der größten Businessideen des 21. Jahrhunderts. Die Filmemacher lassen nicht nur Betroffene zu Wort kommen, sondern auch Expertinnen und Experten u. a. aus den Bereichen KI-Technologie, Ethik und Theologie, die diese Ambivalenz reflektieren. Entstanden ist ein Film, der ein beunruhigendes, erschütterndes, aber auch faszinierendes Bild einer Zukunft zeichnet, die längst begonnen hat.