SWR RLP
Epochenkochen
Info, Essen + Trinken • 13.04.2025 • 16:15 - 17:00
SWR Fernsehen EPOCHENKOCHEN, FOLGE 3, "Wie die Bürger speisten", am Sonntag (28.12.14) um 15:15 Uhr.
Das "Schwäbische Kochbuch", erschienen 1766 bei Cotta in Tübingen, dient Vincent Klink lange schon als Inspirationsquelle für seine Spitzenküche. Dieses Werk enthält allerdings weder Spätzle noch Maultaschen-Rezepte. In der typisch schwäbischen Küche der Zeit standen dafür beispielsweise Artischocken und gesalzene Heringe hoch im Kurs.
Vergrößern
Das "Schwäbische Kochbuch", erschienen 1766 bei Cotta in Tübingen, dient Vincent Klink lange schon als Inspirationsquelle für seine Spitzenküche. Dieses Werk enthält allerdings weder Spätzle noch Maultaschen-Rezepte. In der typisch schwäbischen Küche der Zeit standen dafür beispielsweise Artischocken und gesalzene Heringe hoch im Kurs.
Vergrößern
SWR Fernsehen EPOCHENKOCHEN, FOLGE 3, "Wie die Bürger speisten", am Sonntag (28.12.14) um 15:15 Uhr.
Aus dem um 1791 erschienenen Kochbuch von Friederike Luise Löffler stammen die Kartoffel-Knöpfle, die den Rehrücken mit Maronen und die mit Preiselbeeren gefüllten Bratäpfel begleiten.
Vergrößern
SWR Fernsehen EPOCHENKOCHEN, FOLGE 3, "Wie die Bürger speisten", am Sonntag (28.12.14) um 15:15 Uhr.
Die "Villa Ludwigshöhe" in Rheinland-Pfalz ist Schauplatz der dritten Folge von "Epochenkochen", in der es um die kulinarischen Neuerungen im 19. Jahrhundert geht.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2014
Info, Essen + Trinken
/ SWR/SR Fernsehen Die Französische Revolution markiert eine Wende der Ernährungskultur. Aus Frankreich schwappten neue Rezepte sowie revolutionäre Koch- und Backtechniken, feine Tischsitten und unbekannte Lebensmittel nach Deutschland. Kochen wurde eine Kunst und das Speisen ein gesellschaftliches Ereignis. Die Zeit der Feinschmecker:innen begann. Viele klassische Rezepte entstammen der Küche der französischen Adelshäuser. Biskuit- und Blätterteige waren zuvor in Deutschland unbekannt. Kartoffeln lösten die Brot- und Breikultur ab. Fernsehkoch Vincent Klink begibt sich mit SWR Moderatorin Heike Greis in die Villa Ludwigshöhe in der Pfalz, der ehemaligen Sommerresidenz des Bayernkönigs Ludwig des Ersten, um typische Gerichte der Zeit vorzustellen - garniert mit Anekdoten rund um Kartoffelknöpfle, Rehrücken, Maronen oder die legendäre Pariser Zwiebelsuppe.