Porträt Susanne Bliemel Sie schreibt, übersetzt, hat sich darum gekümmert, dass es Lehrmaterial für den Plattdeutschunterricht an Schulen gibt. Und sie moderiert und schreibt für den NDR: Susanne Bliemel. Sie ist die Preisträgerin des renommierten Niederdeutschen Literaturpreises der Stadt Kappeln 2025. Die Jury würdigt damit insbesondere ihre Nachdichtungen der absurd-dadaistischen Texte von Daniil Charms (1905 -1942), aber auch ihre eigenen Geschichten, Gedichte und Literaturprogramme aus den zurückliegenden Jahren. Susanne Bliemel: ein kurzes Porträt. Gastbesuch am 11. Oktober: Tag der Saterfriesen Das Saterfriesische gilt mit seinen knapp 2000 aktiven Sprecher*innen als die kleinste Sprachinsel Europas. "De Noorden op Platt" war zu Gast beim zweiten Tag der Saterfriesen und trifft Veronika Pugge, die seit knapp einem Jahr für das Seeltersk Kontoor arbeitet. Was sind die Herausforderungen, die kleine Sprache nicht nur am Leben zu erhalten, sondern auch attraktiv für kommende Generationen zu machen? Küstenfrauen Die Landfrauen in Norden haben ihren Verein als Küstenfrauen Norden - powered by LandFrauen neu aufgestellt und damit einen erfolgreichen Neustart geschafft. Nach einer Krisensitzung vor zwei Jahren ist die Mitgliederzahl dank moderner Themen und frischer Angebote fast doppelt so hoch wie zuvor. Im Dezember feiert der älteste Landfrauenverein Norddeutschlands sein 100-jähriges Jubiläum, inklusive Modenschau mit historischen Kostümen. Der neue Name zeigt: Die Küstenfrauen blicken selbstbewusst nach vorn. Erstes friesisches Computerspiel Neues aus der "Kleinsprachen-Szene", die unter besonderem Schutz durch die EU-Sprachencharta steht: zocken - oder auch: am Computer spielen, das machen die meisten jungen Leute ziemlich gern. Wie wäre es, wenn das Ballerspiel oder - noch besser - etwas zum Tüfteln auf Friesisch verfügbar wäre? Diese Frage hat sich ein junger Mann aus Bad Seeburg in Schleswig-Holstein gestellt und kurzerhand ein Computerspiel übersetzt. Dann hat er sich mit der Ferring Stiftung zusammengetan, die sich um den Erhalt der friesischen Sprache auf Föhr kümmert. Nun bleibt noch die Frage: Wie finden junge Leute das erste Computerspiel auf Friesisch? Elin Hinrichsen war beim ersten Probelauf an einer Schule dabei. Porträt Lars-Luis Linek "De Noorden op Platt" zeigt ein Porträt der Hamburger Musikinstanz Lars-Luis Linek, der mit einem kleinen Instrument die ganze Welt der Töne eroberte: die Mundharmonika, respektive "Snutenhobel". Schon als Kind war der Hamburger fasziniert von der Vielfalt der Möglichkeiten. Ein Studium und unzählige Übungsstunden später wurde aus dem Mundharmonika-Fan ein sehr erfolgreicher Profimusiker. Lars-Luis Linek und sein Snutenhobel. Plattsounds in Osnabrück Plattdeutsch wird wieder mehr gekuert, geproatet oder geschnackt. Oder gesungen. Wie beim Songwettbewerb Plattsounds. Neun Bands aus ganz Niedersachsen treten jedes Jahr im Herbst mit ihren eigenen Songs auf Plattdeutsch gegeneinander an und performen vor Publikum und Jury. Egal ob Pop, Rock, Hip-Hop, Punk, Indie oder Melodic Metalcore - die Musiker auf der Bühne dürfen nicht älter sein als 30 Jahre. Ein gelungenes Event, um die plattdeutsche Sprache aktiv am Leben zu halten. In diesem Jahr zum 15. Mal vor vollem Haus in der Osnabrücker Lagerhalle. Ostfreesland in echt: Boßeln Über Ostfriesland gibt es ja viele Vorurteile. Zum Beispiel zum Volkssport Nummer eins: Boßeln. Frank Jakobs räumt mal auf mit Klischees zum Straßenspiel mit der Kugel. Er weiß, wie es wirklich abläuft und wie das Spiel entstanden ist. Echt.